Lückenschluss naht - Einweihung in 2019
Platz an der „Rolle“Januar 2019
Mit dem “Platz an der Rolle“ wird das innovative Freiraumkonzept für die Großwohnsiedlung Drewitz bis zum Sommer 2019 vervollständigt. Mit Abschluss der Baumaßnahme werden zwei große Quartiersachsen das Quartier PKW-frei erschließen und der zentrale Platz im Konrad-Wolf-Park vervollständigt.Frohe Weihnachten
Aus unserem Büro in der Max-Eyth-AlleeDezember 2018
Wir wünschen Ihnen frohe und besinnliche Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr 2019. Vielen Dank Allen für die angenehme und vertrauensvolle Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren.Bundesbauministerin besucht Drewitz
Gartenstadt DrewitzAugust 2016
Am 25. August 2016 besuchte die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Barbara Hendricks, während Ihrer Sommerreise die Gartenstadt Drewitz.Foto: LHP/ Markus Klier
Promenade in die Parforceheide eröffnet
Gartenstadt DrewitzJuli 2016
Das Naherholungsgebiet Parforceheide ist von jetzt an bequem und sicher für Fußgänger und Radfahrer aus der Großwohnsiedlung Drewitz erreichbar. Kinder brachten ihre Namensvorschläge für den 3 m hohen Kletterhirschen mit, der von nun an Heinrich heißt.Jugendfreizeitanlage Oranienburg
Tolora – 5 Jahre späterJuli 2016
Auch 5 Jahre nach der Entstehung ist die Graffitiwand ein beliebter Treffpunkt für Oranienburgs Sprayer.Hirsch entdeckt
Gartenstadt Drewitz, 2. BauabschnittJuli 2016
Ein Hirsch hat den Weg aus der Parforceheide gefunden.Der kapitale 3 m hohe Viel-Ender ist bekletterbar und wurde mit dem Holzgestalter Tilmann Stachat aus Berlin speziell für diesen Standort entwickelt.
Baubeginn Freianlagen
Wohn- und Geschäftshaus KWA 13–63März 2016
In den sich über eine Gesamtlänge von ca. 450 m erstreckenden Baukörpern des Wohn- und Geschäftshauses entlang der Konrad-Wolf-Allee wird es nach der Sanierung 192 energetisch sanierte, barrierefreie und barrierearme Wohneinheiten mit Ausblick ins Grüne geben. Eine Vielzahl kleiner Läden und Einzelhandelsangebote bereichern das Angebot. Außerdem das Haus der Gesundheit als Ärztehaus, eine Sparkassenfiliale, ein Restaurant und eine Geschäftsstelle der GEWOBA. Zudem entsteht viel Raum für Wohnprojekte, z. B. für altengerechtes Wohnen, Alleinerziehende oder Menschen mit Behinderungen und einen Mix aus Wohnen und Arbeiten in Atelierwohnungen. Diesen Themen sind teilweise ganze Gebäudeaufgänge zugeordnet.Start für den 2. Bauabschnitt
Gartenstadt DrewitzMai 2015
Mit dem 1. Spatenstich durch den Baubeigeordneten am 5. Mai 2015 erfolgt der Baubeginn für die Verkehrsanlagen. Ab September 2015 folgen die Freianlagen. Mit deren Fertigstellung im Sommer 2016 wird der Umbau des öffentlichen Raums weitestgehend abgeschlossen sein.Einweihung
Konrad Wolf Park PotsdamApril 2014
Am 30. April 2014 war es so weit. Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen wurde im Beisein des Brandenburgischen Bauministers, Herrn Vogelsänger und des Potsdamer Baubeigeordneten, AnwohnerInnnen und Kindern aus den anliegenden Schulen, der Konrad-Wolf-Park in Potsdam-Drewitz eröffnet. Anlässlich der Einweihung wurde das Wasserspiel mit zahlreichen Fontänen und Bogendüsen erstmalig gestartet.Unser Konzept für die 35 ha große Plattenbausiedlung "Gartenstadt Drewitz" - im Auftrag der Pro Potsdam GmbH erarbeitet - erhielt im Jahr 2009 eine Silbermedaille im Bundeswettbewerb für die energetische Sanierung von Großwohnsiedlungen. Im Januar 2010 beschloss die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung dessen Umsetzung. Bereits 2012 wurde mit den ersten vorbereitenden Baumaßnahmen und im Juli 2013 mit dem Bau des Parks begonnen.Kindertermin am Kletterfelsen
Konrad-Wolf-ParkOktober 2013
Am 28.10.2013 konnten sich interessierte Kinder aus dem Wohngebiet auf der Baustelle über die Konstruktion und Bauweise des Kletterfelsens informieren. Außerdem gab es die Möglichkeit Handabdrücke im Spritzbeton zu verewigen.Zoologischer Garten Berlin
Eröffnung VogelhausJuni 2013
Bei wunderschönem Sonnenschein wurde am 10. Juni 2013 die Eröffnung des neuen Vogelhauses im Zoologischen Garten Berlin, im Beisein des regierenden Oberbürgermeisters von Berlin, Herrn Wowereit, feierlich begangen. Die neue, lichtdurchflutete Anlage aus Freiflughallen, Volieren und Freianlagen steht seit heute den Gästen offen.Graffitiaktion
Jugendfreizeitanlage ToloraSeptember 2011
Oranienburg bekommt eine neue Jugendfreizeitanlage 'TOLORA'. Die zukünftigen jugendlichen Nutzer und Nutzerinnen waren am Wochenende des 3. und 4. September 2011 zu einer Graffitiaktion eingeladen, anlässlich derer die Graffitiwand im Haupteingangsbereich nach ihren Vorstellungen gestaltet werden konnte.24-Stunden-Marathon
Stadt für eine NachtSeptember 2010
Die „Stadt für eine Nacht“ am Kulturstandort Schiffbauergasse in Potsdam hatte Premiere. Das Hans-Otto-Theater lud Kulturschaffende und Künstler ein, bei diesem Ereignis unter den ersten Bewohnern der „Stadt“ zu sein. 24 Stunden lang, von Samstag, dem 18.9.2010 um 14.00 Uhr, bis Sonntag, dem 19.9.2010 um 14.00 Uhr stand die Kreation ihren Besuchern offen. Alle Bühnen wurden rund um die Uhr bespielt. Mit unserer Installation „Zeitwechsler“ hatten wir eine wunderbare Möglichkeit eine elementare Komponente unserer Arbeit in Reinform darstellen zu können: Die Fähigkeit zum visionären Denken, die es uns ermöglicht noch nicht Sichtbares sichtbar werden zu lassen und so Potenziale eines Ortes darstellen zu können, die andernfalls möglicherweise niemals offenbar werden würden. Beispielhaft für einen Ort haben wir mit Bildern, Klang, Fühl- und Erlebbarem den Unterschied zwischen dem was ist und dem was sein könnte dargestellt. Mehr als 1000 Besucher kamen vorbei.Silbermedaille des Bundesbauministeriums für das Konzept zur energetischen Sanierung der der Großwohnsiedlung Potsdam-Drewitz
Silbermedaille für die Gartenstadt DrewitzJuli2009
Silbermedaille des Bundesbauministeriums für unser im Mai 2009 eingereichtes Konzept zur energetischen Sanierung der der Großwohnsiedlung Potsdam-Drewitz. Der innovative Ansatz zur Umgestaltung des Stadtteils in ein lebenswertes, barrierefreies Quartier geht davon aus, dass mit der Umgestaltung des öffentlichen Raums ein entscheidender Impuls für zukünftige positive Entwicklungen im Stadtteil gesetzt werden kann. Zentrales Element ist das Grüne Kreuz mit dem neuen Stadtteilpark, der durch Konversion einer vierspurigen Durchgangsstraße entstehen könnte.In Kooperation mit Projektkommunikation Hagenau GmbH