Schreibe einen Kommentar

Helmholzplatz Berlin

Der Helmholtzplatz in Berlin-Prenzlauer Berg ist einer der größten Stadtplätze Berlins. Zu Beginn unserer Arbeit war der Platz offiziell als „gefährlicher Ort“ eingestuft, der zu einer Naherholungs- und Freizeitanlage für „Alle“ werden sollte. Der Planungs- und Umsetzungsprozess erfolgte in einem intensiven öffentlichen Dialog. Soziale und integrative Strategien wurden mit der baulichen Veränderung umgesetzt. Der Focus lag dabei auf dem Austausch und der Kooperation mit den Akteuren vor Ort. Im Rahmen des QM wurde eine ‚Perspektivenwerkstatt’ durchgeführt. Daneben tagte die Projektgruppe Helmholtzplatz wöchentlich im „Platzhaus“. Zahlreiche Detailabstimmungen erfolgten sukzessive und gemeinschaftlich, wodurch es gelang, den Helmholtzplatz als einen attraktiven öffentlichen Raum für den Stadtteil zurückzugewinnen. Der Platz verfügt heute über ein vielfältiges Angebot für Freizeit, Naherholung, Spiel und Sport. Aufenthaltsmöglichkeiten finden sich überall für Alle, wobei darauf geachtet wurde Schwerpunktbereiche zu schaffen. Z.B. wurden „laute“ und „leise“ Nutzungen mit ausreichend Abstand zueinander verortet. Der multifunktionale Bereich in zentraler Lage steht als Marktplatz, Ort für Events u.v.m. zur Verfügung.